Offener Brief zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des EU-Mercosur-Abkommens

Wir, die unterzeichnenden Ökonom*innen, wollen zu einer kritischen Bewertung des EU-Mercosur-Assoziierungsabkommens beitragen, das derzeit von der EU und ihren Mitgliedstaaten sowie den Mercosur-Ländern zur Ratifizierung vorbereitet wird. Nach Ansicht der Europäischen Kommission wird das Abkommen sowohl für die Länder der EU als auch des Mercosur wirtschaftliche Vorteile bringen, da es ein Wachstum des Bruttoinlandsproduktes in Gang setze. Bei dieser Einschätzung stützt sich die Kommission auch auf die Nachhaltigkeitsfolgenabschätzung (Sustainable Impact Assessment – SIA) für den Handelsteil des Abkommens, die von Wissenschaftler*innen der London School of Economics (LSE) durchgeführt und deren Entwurf des Abschlussberichtes im Juli 2020 veröffentlicht wurde.

Mit diesem Offenen Brief wollen wir die Öffentlichkeit jedoch darauf hinweisen, dass die zur Berechnung dieser angeblichen Gewinne verwendeten Wirtschaftsmodelle nicht für die Bewertung der sozialen und ökologischen Auswirkungen des EU-Mercosur-Abkommens geeignet sind. Es gibt andere Studien zum Abkommen, die sich mit den Umweltkosten des weltweiten Güterverkehrs, den Auswirkungen auf die Entwaldung und den Auswirkungen auf Kleinbauern und -bäuerinnen befassen, und die andere Wirtschaftsmodelle verwenden. Diese alternativen Folgenabschätzungen kommen zu stark abweichenden Ergebnissen und zeigen auf, wie das EU-Mercosur-Abkommen die Erfüllung der Pariser Klimaziele behindern sowie schwerwiegende wirtschaftliche und soziale Auswirkungen auf Arbeitnehmer*innen und Landwirt*innen – insbesondere auf Kleinbauern und -bäuerinnen – sowohl in den Mercosur- als auch in den EU-Staaten haben würde.

Warum halten wir die SIA für irreführend und wo liegen ihre Schwächen?

1. Das für die Berechnung der potentiellen Auswirkungen des EU-Mercosur-Abkommens verwendete Modell basiert auf unrealistischen Annahmen und verwendet unter anderem in Bezug auf die Zollsenkungen nicht die tatsächlichen Vereinbarungen des Abkommens. Das verwendete Modell basiert auf dem allgemeinen Gleichgewichtsmodell (General Equilibrium Model – CGE), das von der Annahme ausgeht, dass sich alle Märkte im Gleichgewicht befinden und damit gleichermaßen fähig sind, dem internationalen Wettbewerb standzuhalten. Darüber hinaus setzt die langfristige Projektion des Modells dynamische Gewinne aus der Handelsliberalisierung voraus. Somit prognostiziert das Modell standardmäßig, dass sich das Wohlstandniveau in den Ländern verbessern wird. Empirische Belege zeigen jedoch, dass die tatsächlichen Nettoauswirkungen der Handelsliberalisierung auf Einkommen, Beschäftigung, Arbeitsproduktivität, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit durchaus negativ sein könnten, zumindest für einige Sektoren. Noch wichtiger ist, dass Handelsabkommen Ungleichgewichte erzeugen können und dies auch tun. Die in der SIA angenommenen Gewinne und Verluste des Handelsabkommens sagen daher wenig über dessen tatsächliche Auswirkungen aus. Eine aussagekräftige SIA würde auf einem Modell basieren, das auf realistischeren Annahmen beruht und darüber hinaus auch die effektiv vereinbarten Zollsenkungen und das im Abkommen vereinbarte Einfuhrkontingent berücksichtigen würden, um die Auswirkungen auf Handelsströme, Preise usw. zu bewerten.

2. Das in der SIA errechnete Wachstum des Bruttoinlandsproduktes für die EU ist vernachlässigbar gering. Für die Mercosur-Länder wird sogar ein Rückgang des BIP sowie ein Verlust von Arbeitsplätzen, vor allem in der Industrie, prognostiziert. Die SIA geht von einem Anstieg des BIP in der EU um lediglich 0,1 Prozent im Zeitraum von 10 Jahren aus; das BIP der Mercosur-Länder soll demnach um 0,1 Prozent ansteigen. Realistischere Annahmen würden aufdecken, dass die branchenspezifischen Verteilungsveränderungen, die sich aus dem Modell ergeben, tendenziell viel größer sind. Für die Mercosur-Länder prognostiziert die SIA einen Anstieg der Arbeitslosigkeit im Kfz-Sektor in Uruguay, im Maschinenbausektor in Brasilien und Paraguay sowie im chemischen und pharmazeutischen Sektor in Uruguay, Paraguay und Argentinien. Negative Auswirkungen werden auch für die landwirtschaftliche Produktion der kleinbäuerlichen Familienbetriebe im Mercosur (Weintrauben, Milch usw.) sowie in der EU erwartet. Dies würde in beiden Regionen zu einer Verschärfung der sozialen Probleme in hochsensiblen Wirtschaftsbereichen führen. Insofern unterschätzt die SIA zum einen die negativen Auswirkungen der Handelsliberalisierung, prognostiziert zum anderen jedoch selbst negative Auswirkungen vor allem für die Mercosur-Staaten. Darüber hinaus bleibt anzumerken, dass es in Zeiten der Klimakrise und der Notwendigkeit einer tiefgreifenden sozio-ökologischen Transformation unserer Volkswirtschaften überholt ist, das BIP als alleiniges Maß der Wohlstandsmessung anzuführen.

3. Die SIA verharmlost die Auswirkungen des Abkommens auf die Entwaldung in den Mercosur-Ländern. Sie verweist zwar auf die Zunahme der Entwaldung im Jahr 2019, vergleicht diese Zunahme aber mit den Trends im Zeitraum 1988-2008. Statt sich auf die aktuelle Globale Waldressourcenerfassung der FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) von 2020 zu beziehen, bezieht sich die SIA auf den Bericht von 2016. Durch die Verwendung veralteter Daten werden die Auswirkungen des Abkommens auf die Entwaldung minimiert. Ein aktueller Expert*innenbericht (englische Zusammenfassung hier), den die französische Regierung beauftragt hatte, kommt zu gänzlich anderen Ergebnissen. Er liefert zusätzliche Einschätzungen der ökologischen Auswirkungen und berücksichtigt dabei das Entwaldungsrisiko im Zusammenhang mit der Zunahme von Rindfleischexporten (ohne jedoch die für die Fütterung dieser Rinder benötigten Flächen zu berücksichtigen). Dem Bericht zufolge wird allein der durch das Abkommen bewirkte Anstieg der Rindfleischexporte dazu führen, dass die Entwaldung im Mercosur in den ersten sechs Jahren der Umsetzung um mindestens 5 bis 25 Prozent pro Jahr ansteigt.

4. Die SIA berücksichtigt nicht die durch die Covid-19-Pandemie hervorgerufene wirtschaftliche Situation in der EU und den Mercosur-Ländern. Weltweit ist die Arbeitslosigkeit seit Beginn der COVID-19-Krise gestiegen. Gegenwärtig sind 7,2 Prozent der Arbeitnehmer*innen in der EU (15,2 Millionen Personen) arbeitslos, und es wird erwartet, dass dieser Anteil noch weiter ansteigt. Auch in den Mercosur-Ländern ist die Arbeitslosigkeit hoch, zudem gibt es einen großen informellen Sektor. Die Anwendung des CGE-Modells, das auf der Annahme von Vollbeschäftigung beruht, ist daher für eine Bewertung der Auswirkungen eines Handelsabkommens auf unsere Volkswirtschaften nicht geeignet.

Angesichts dieser Mängel und in Anbetracht dessen, was für Landwirt*innen (insbesondere die bäuerlichen Familienbetriebe) und Arbeitnehmer*innen in beiden Regionen, für die indigene Bevölkerung im Amazonasgebiet und anderen Waldgebieten in den Mercosur-Ländern sowie für das Klima und die Lebensgrundlagen aller Bürger*innen auf dem Spiel steht, appellieren wir an die Europäische Kommission: Geben Sie eine Nachhaltigkeitsfolgenabschätzung des EU-Mercosur-Abkommens in Auftrag, die sich auf die aktuellsten empirischen Daten und auf zusätzliche moderne Modellierungsinstrumente stützt, um die potenziellen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen sowie die tatsächlichen Kosten der Arbeitsmarktanpassungen, die durch das

Handelsabkommen zwischen der EU und dem Mercosur entstehen könnten, zu bewerten. Eine solche Abschätzung sollte transdisziplinär durchgeführt werden und eine Bewertung der Umwelt-und Klimaauswirkungen des Abkommens einschließen.

  Name Land Institution Position
1 Francisco Cantamutto Argentina Instituto de Investigaciones Económicas y Sociales del Sur – IIESS UNS-CONICET Researcher
2 Gustavo García Zanotti Argentina Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas de Argentina (National Scientific and Technical Research Council) – CONICET scholarship
3 Mariano Treacy Argentina Universidad Nacional de General Sarmiento Economist
4 Natán Spollansky Argentina Sociedad de Economía Critica Integrante
5 Pablo Gabriel Bortz Argentina National University of San Martin Professor
6 Ramiro Luis Bertoni Argentina Universidad de Tres de Febrero y San Martin Professor
7 Rodrigo F. Pascual Argentina Universidad Nacional de Tierra del Fuego Docente Adjunto.
8 Ignacio Juncos Argentina National University of Cordoba Ph. D. Student
9 Andreas Novy Austria Vienna University of Economics and Business Associate Professor
10 Wilhelm Reichmann Austria Independent Business Consultant Director
11 Julia Eder Austria Johannes Kepler University Linz Lecturer in Sociology
12 Jürgen Essletzbichler Austria Vienna University of Economics and Business Professor
13 Kurt Bayer Austria Vienna Institute for International Economic Studies WIIW Consultant
14 Luise Wimmler, MSc Austria University of Graz University Assistant
15 Matthias Aistleitner Austria Johannes Kepler University Linz research associate
16 Stephan Lutter Austria Vienna University of Economics and Business Senior Researcher
17 Stephan Pühringer Austria Johannes Kepler University of Linz Researcher
18 Stephan Schulmeister Austria   Economist
19 Ulrike Moser Austria   Retired Economist
20 Yuri Kazepov Austria University of Vienna Professor of Sociology
21 Alois Guger Austria Austrian Institute of Economic Research Consultant Emeritus
22 Simon Theurl Austria Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen – BEIGWUM CEO
23 Leonhard Plank Austria TU Wien Senior Scientist
24 Ferdi De Ville Belgium Ghent University Professor EU Studies
25 Jan Orbie Belgium Ghent University associate professor
26 Eduardo Strachman Brazil São Paulo State University – Unesp Associate Professor of Economics
27 Francisco Carneiro de Filippo Brazil Universidade de Brasília Mestrado (masters)
28 Daniesse Sannara Kasanoski Brazil Universidade de Brasília PhD candidate
29 Roy Rotheim Brazil Skidmore College Professor of Economics
30 Adhemar Mineiro Brazil REBRIP Advisor
31 Adroaldo Quintela Brazil Associação Brasileira de Economistas pela Democracia – ABED Economist
32 Antonio Melki Jr. Brazil Federal Council of Economists – Brazil Counselor
33 Antonio Rosevaldo Ferreira da Silva Brazil Univ. Estadual de Feira de Santana – BA Professor
34 Clician Oliveira Brazil Regional Council of Economists – Rio de Janeiro Counselor
35 Inês Patrício Brazil Universidade Federal Fluminense Retired Professor
36 Marcelo Manzano Brazil Centro de Estudos Sindicais e Economia do Trabalho-Cesit-UNICAMP Professor
37 Marcio Pochmann Brazil Instituto de Economia (Institute of Economics) – Universidade Estadual de Campinas Professor
38 Nelson Victor Le Cocq Brazil Caixa Econômica Federal – CEF Retired Economist
39 Orlando Ramos Moreira Brazil Petrobras Retired Economist
40 Paul Hudson England   Retired university teacher of Economics and Econometrics
41 Mario Rísquez España UCM, Facultad de CCEE y Empresariales Profesor Asociado
42 Alain Karsenty France Centre de coopération internationale en recherche agronomique – CIRAD Senior Researcher
43 Anaïs Henneguelle France Université de Rennes 2 maîtresse de conférences
44 Behrang Shirizadeh France Centre International de Recherche sur l’Environnement et le Développement – CIRED Research Fellow
45 Benjamin Coriat France Université Paris 13 Nord – Centre d’Economie de l’Université Paris-Nord (CEPN) Professeur des Universités
46 Nicolas Bouleau France Ecole des Ponts Paristech professor
47 Michel Cabannes France Université de Bordeaux Maitre de conférences
48 Cédric Durand France Université de Genève Professeur Associé d’Économie Politique
49 Céline Dutilly France Centre de coopération internationale en recherche agronomique – CIRAD researcher
50 Céline Guivarch France Ecole des Ponts, Centre International de Recherche sur l’Environnement et le Développement – CIRED Research director
51 Léo Charles France Université de Rennes 2 Asssistant Professor
52 Coralie Pérez France Université de Paris 1-Panthéon-Sorbonne Ingénieure de recherche
53 David Flacher France Université de technologie de Compiègne Full professor of economics
54 Driss Ezzine de Blas France Centre de coopération internationale en recherche agronomique – CIRAD Principal Investigator
55 Dumas Patrice France Centre de coopération internationale en recherche agronomique – CIRAD Researcher
56 Emilie Coudel France Centre de coopération internationale en recherche agronomique – CIRAD Researcher
57 Florence Jany-Catrice France Université de Lille Professeur des universités
58 Florian Botte France Université du Littoral Côte d’Opale MCF
59 Gadrey Jean France Université de Lille Professor of economics
60 Jacques Généreux France Sciences Po-Paris Professor
61 Jacques Marzin France Centre International de Recherche Agroniomique pour le Développement – CIRAD Researcher
62 Jean Bourgain France Université de Lille MCF retraité
63 Jean-Marie Harribey France Université de Bordeaux Professor assistant
64 Jerome Faure France Université de Bordeaux PhD student
65 Krifa-Schneider Hadjila France Université de Lille Honorary Associate Professor
66 Laurent Cordonnier France Université de Lille Professor in economics
67 Antoine Leblois France Institut national de la recherche agronomique – INRAE Researcher
68 Jonathan Marie France Université Sorbonne Paris Nord Associate Professor
69 Maxime Combes France Association Internationale de Techniciens, Experts et Chercheurs – Aitec independent researcher
70 Jean Mercenier France Université Panthéon-Assas (U. Paris 2) Professor
71 Michel Husson France Institut national de la statistique et des études économiques Economist
72 Philippe Chotteau France   agro-économiste
73 Philippe Quirion France Centre national de la recherche scientifique – CNRS Directeur de recherche (Senior researcher)
74 Dominique Plihon France Université Sorbonne Paris Nord Professor emeritus
75 Dominique Redor France Université Paris-Est Professor in Economics
76 Rotillon Gilles France Université Paris-Nanterre Professor
77 Sabina Issehnane France Université de Paris Maître de conférence
78 Sandrine Dury France Centre International de Recherche Agroniomique pour le Développement – CIRAD Economist
79 Sandrine Rousseau France Université de Lille Economiste
80 Henri Sterdyniak France Les économistes attérrés economist
81 Tarik Tazdaït France Centre national de la recherche scientifique – CNRS Senior Researcher
82 Ludovic Temple France Centre International de Recherche Agroniomique pour le Développement – CIRAD Research
83 Thomas Coutrot France Direction de l’Animation de la recherche, des Études et des Statistiques (DARES) Chef du département « conditions de travail et santé »
84 Thomas Dallery France Université du Littoral Côte d’Opale – Clersé Assistant Professor of Economics
85 Jean-Marc Touzard France Institut national de la recherche agronomique – INRAE Director of Research, economist
86 Fabrice Tricou France Université Paris Nanterre Associate Professor of Economics
87 Nicolas Vaneecloo France Université de Lille Professeur émérite
88 Wladimir Andreff France Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne Emeritus Professor
89 Mireille Bruyère France Université de Toulouse Economiste
90 Anne Isla France Université Toulouse Associate Professor
91 Lucas Chancel France Sciences-Po Lecturer
92 Christoph Scherrer Germany University of Kassel Professor
93 Hermann Bömer Germany formerly TU Dortmund Lecturer
94 Friederike Habermann Germany Commons Institute independent scholar
95 Jakob Kapeller Germany University of Duisburg-Essen Professor
96 Miriam Rehm Germany University of Duisburg-Essen Assistant Professor
97 Salome Topuria Germany University of Kassel PhD Candidate
98 Trevor Evans Germany Berlin School of Economics and Law Professor
99 Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling Germany University of Tübingen Professor
100 Dr. oec. publ. Dr. h.c. Manuela Troschke Germany Scientists for Future München, Coordination Economist
101 Prof. Dr. Ralf Ptak Germany University Cologne Professor 
102 Prof. Dr. Dr. Helge Peukert Germany University Siegen Professor 
103 Dr. Werner Rügemer Germany   Journalist 
104 Suñanda Sen India Jawaharlal Nehru University New Delhi Retired Professor
105 Jayati Ghosh India/USA University of Massachusetts at Amherst Professor
106 Bianca Foehrer Ireland University College Dublin Research Project Manager
107 Giovanni Dosi Italy Scuola Superiore Sant’Anna Pisa Professor, Institute of Economics
108 Guglielmo Chiodi Italy Sapienza Università di Roma Professor
109 Riccardo Mastini Italy Autonomous University of Barcelona Phd, Institute of Environmental Science and Technology (ICTA)
110 Salvatore Monni Italy Facoltà di Economia, Università Roma Tre Ordinario di Economia dello sviluppo
111 Alessandro Vercelli Italy University of Siena Full Professor of Political Economy and Environmental Economics-retired
112 Annamaria Simonazzi Italy Fondazione Roma Sapienza professor (retired)
113 Marcella Corsi Italy Sapienza Università di Roma Dipartimento di Scienze Statistiche Presidente Consiglio Corso di Laurea magistrale in Scienze attuariali e finanziarie / Euro-memo
114 Emanuele Citera Italy New School for Social Research PhD Candidate
115 Flavia Fabiano Italy CIRAD PhD student
116 Elena Emrick-Schmitz Luxembourg University of Luxembourg Doctoral Researcher
117 Sabine Dörry Luxembourg Luxembourg Institute of Socio-Economic Research Senior Research Fellow
118 Ulrike Schmitz Luxembourg Ing.-Büro Hubert Schmitz Sàrl, Echternach Assistant
119 Jean-François Bélières Madagascar Centre de coopération internationale en recherche agronomique – CIRAD Agroéconomiste
120 Jomo Kwame Sundaram Malaysia United Nations Retired
121 Victor Manuel Isidro Luna Mexico Universidad Nacional Autónoma de México Professor and researcher
122 Alicia Puyana México Facultad Latinoamericana de Ciencias Sociales-México Professor
123 Alfred Kleinknecht Netherlands TU Delft Professor of Economics (Emeritus)
124 Bastiaan van Apeldoorn Netherlands Vrije Universiteit Amsterdam Professor of Global Political Economy and Geopolitics
125 Ewald Engelen Netherlands University of Amsterdam Professor financial geography
126 Aleksandra Twardowska Netherlands University of Amsterdam Chair at Rethinking Economics NL
127 Andrew M Fischer Netherlands Erasmus University Rotterdam Associate Professor
128 Dirk Bezemer Netherlands University of Groningen Professor
129 Jeffrey Harrod Netherlands Erasmus University + University of Amsterdam Professor Emeritus
130 Angela Wigger Netherlands Radboud University Associate Professor Global Political Economy
131 Arjo Klamer Netherlands Erasmus University Professor cultural economics em
132 Servaas Storm Netherlands Delft University of Technology Senior Researcher
133 Sarah Zevaco Paraguay SEPPY Vice president
134 Luis Rojas Paraguay Centro de Estudios Heñói Economista – Investigador
135 Diogo Rodeiro Portugal University of Coimbra Student
136 Francisco Louçã Portugal University of Lisboa – Lisbon’s Instituto Superior de Economia e Gestão Professor of Economics, Member of the Council of State of Portugal
137 João Vasco Gama Portugal Universidade Nova de Lisboa – Nova School of Business and Economics PhD student on Macroeconomics
138 Fernando Luengo Escalonilla Spain Universidad Complutense de Madrid Profesor jubilado
139 Joan Josep Bosch González Spain Universidad Pública de Navarra Associated Teacher
140 Jorge Fonseca Castro Spain Universidad Complutense de Madrid Catedrático de Economía Aplicada
141 José Ángel Moreno Spain Economistas sin Fronteras Patronato / Board of Trustees
142 Juan Torres López Spain University of Seville Professor Applied economics
143 Julián Maganto López Spain Colegio de Economistas de Madrid / Madrid College of Economists Colegiado / member – Retired civil servant of the General State Administration
144 Manuel Garí Ramos Spain Fundación Viento Sur Retired Economist
145 Maria Luisa Gil Payno Spain Economistas sin Fronteras Economist, researcher
146 Patxi Zabalo Spain Universidad del País Vasco / Euskal Herriko Unibertsitatea Profesor de economía aplicada
147 Albert Recio Spain Universitat Autonoma de Barcelona. Dep Economia Aplicada Professor Honorifico
148 Amaia Perez Orozco Spain Colectiva XXK Economist, Researcher specializes in feminist economics
149 Daniel Albarracín Spain Cámara de Cuentas de Andalucía – Chamber of Accounts Counselor
150 Eduardo Bidaurratzaga Aurre Spain University of the Basque Country (UPV/EHU) Lecturer
151 Efren Areskurrinaga Mirandona Spain University of the Basque Country (UPV/EHU) profesor
152 Gemma Cairó-i-Céspedes Spain Universitat de Barcelona – Facultat Economia i Empresa Profesora titular de Economía
153 Jorge Garcia-Arias Spain University of Leon Associate Professor
154 José Anastasio Urra Urbieta Spain Universitat de València Associate Professor of Management
155 Juan Hernández Zubizarreta, Spain Universidad del País Vasco (UPV/EHU) Doctor en Derecho, profesor
156 Luis Fernando Lobejón Herrero Spain Universidad de Valladolid Profesor Titular de Economía Aplicada
157 Luz de la Cal Barredo Spain Universidad del Pais Vasco (UPV/EHU) – Facultat Economia i Empresa Profesora
158 Marta Martín Alonso Spain Economistas sin Fronteras President
159 Nuria Amador Spain Universidad Complutense de Madrid Economist
160 Óscar Carpintero Spain University of Valladolid Associate Professor of Applied Economics – Department of Applied Economics
161 Ricardo García-Zaldivar Spain Universidad Carlos III de Madrid Retired Professor
162 Yolanda Jubeto Spain Universidad del Pais Vasco (UPV/EHU) – Facultad de Economía y Empresa, Profesora asociada de Economía Aplicada,
163 Aitor Murgia Spain ELA Sindikatua research cabinet Reseacher
164 Lluís Rodriguez Spain ELA Sindikatua collective bargaining cabinet Economist
165 Roser Espelt Spain ELA Sindikatua collective bargaining cabinet Economist
166 Xabier Zabala Spain ELA Sindikatua research cabinet Reseacher
167 Gonzalo Fernández Ortiz de Zárate Spain Hegoa – Instituto de Estudios sobre Desarrollo y Cooperación Internacional – Universidad del País Vasco / Euskal Herriko Unibertsitatea (UPV/EHU) Investigador económico
168 José Bellver Spain Fundación Hogar del Empleado Reseacher
169 Carmen Castro García Spain Universitat de València – Cátedra de Economía Feminista Professor
170 Josep Manel Busqueta Spain   Economist
171 Pau Llonch i Méndez Spain Seminari d’Economia Crítica Taifa Economist
172 Paulina de los Reyes Sweden Stockholm University professor
173 Francesco Laruffa Switzerland University of Geneva Post-Doctoral Research Fellow
174 Rahel Kunz Switzerland Université de Lausanne Senior lecturer
175 Steve Keen Thailand-UK Institute for Strategy, Resilience and Security, University College London Distinguished Research Fellow
176 Véronique Alary Tunisie Centre de coopération internationale en recherche agronomique – CIRAD researcher
177 Andrea Brock United Kingdom University of Sussex Lecturer in International Relations
178 David Scott United Kingdom Manchester International Law Centre, University of Manchester Doctoral candidate
179 Mareike Beck United Kingdom King’s College London Postdoctoral Researcher
180 Michael Edwards United Kingdom University College London Hon Professor, Economics of Planning
181 Serena Merrino United Kingdom University College London Lecturer
182 Annina Kaltenbrunner United Kingdom Leeds University Business School Associate Professor
183 Andrew B Tylecote United Kingdom University of Sheffield, Sheffield, UK. Emeritus Professor
184 Bob Jessop United Kingdom Lancaster University Distinguished Professor
185 Daniela Veronica Gabor United Kingdom University of the West of England – Bristol Professor of Economics and Macrofinance
186 Gabriel Siles-Brugge United Kingdom University of Warwick  
187 Gareth Dale United Kingdom Brunel University Senior Lecturer in Politics & IR
188 Jeremy Leaman United Kingdom Loughborough University Emeritus Fellow
189 Joshua Banerjee United Kingdom London School of Economics and Political Science Doctoral Researcher
190 Jules Newman United Kingdom LSE Retired
191 Ann Pettifor United Kingdom Policy Research In Macroeconomics (PRIME) Director
192 Erica Schoenberger United States The Johns Hopkins University Professor
193 Greg Hannsgen, Ph.D. United States Greg Hannsgen’s Economics Blog Founder and Blogger
194 Karl Petrick United States Western New England University Associate Professor of Economics
195 James K. Galbraith United States The University of Texas at Austin Professor
196 Pierre Kohler United States UN, Department of Economic and Social Affairs Economist
197 Alicia Araujo Uruguay Parlamento Asesora

 

Comments are closed.